Die finanzielle Verflechtung von Staat und Kirche
1.) Kirchensteuereinnahmen: 11,451 Milliarden € (2015), davon r.k.: 6,086, ev.: 5,365 Ausgaben (lt. kirchl. Angaben, gerundet): Pfarrer u.a. kirchl. Personal: 60-70 % (r.k.: knapp 60%; ev.: fast 80%) Sachkosten, Verwaltung ca. 10 % Kirchenbauten ca. 10 % "Schule und Bildung" ca. 10 % (r.k.) (ev. für beide Bereiche "Soziales und Caritatives" ca. 10 % (r.k.) insgesamt nur ca. 10%)
davon Ausgaben für öffentliche soziale und Bildungsaufgaben: r.k. Kirche: 6 - 8 % ev. Kirche: maximal 3 %
Summe der Aufwendungen für öffentliche soziale Leistungen : maximal 700 Millionen EUR
2.) Öffentlicher Finanzierungsanteil bei Sozialeinrichtungen in kirchlicher Trägerschaft (Betriebskosten; zusätzliche freiwillige Zuschüsse der Kommunen nicht mitgerechnet):
Kindergärten (Bayern): 80% (Kommune u. Land je 40%; dazu ca. 15% Elternbeiträge) (Kindergarten-Finanzierung im Bundesdurchschnitt: Kommune/Land: 75 %, Eltern 20 %, Kirche 5 %) Schulen (in Bayern) : 90% (Grund-, Haupt- und Sonderschulen 100%) Krankenhäuser :100% (durch Kassensätze; Investitionen zu 100% vom Staat) Altenheime :100% (ähnliche Regelung wie Krankenhäuser)
3.) Öffentliche Finanzierung innerkirchlicher Einrichtungen (Auswahl wichtiger Posten)
kirchlicher Religionsunterricht an öffentlichen Schulen (bundesweit):.........................6 500 Mio.EUR Priester- u. Theologenausbildung an Universitäten sowie Unterhalt kirchlicher Fachhochschulen:....... 800 Mio.EUR Staatszuschüsse aufgrund von Konkordaten u. Kirchenverträgen:............................... 490 Mio.EUR Seelsorge an öffentlichen Einrichtungen (Militär, Polizei, Gefängnis, Anstalten):........... 90 Mio.EUR Denkmalschutz für Kirchenbauten (nur Bund und Länder):...........................................470 Mio.EUR Ausgaben öffentlicher Rundfunkanstalten für kirchliche Sendungen:............................250 Mio.EUR Steuereinbußen wegen unbeschränkter Abzugsfähigkeit der Kirchensteuer (laut Subventionsbericht der Bundesregierung):..................................3 500 Mio.EUR ============= Zwischensumme 12 100 Mio.EUR
Nicht enthalten sind Zuschüsse von Kommunen, Kreisen, Bezirken, Bundesagentur für Arbeit (ABM-Stellen, 1-Euro-Jobs) und vom Bundesamt für den Zivildienst, das ca. 70 % der Kosten von Zivi- und Bufdi-Plätzen trägt. Die Wohlfahrtsverbände sparten bereits 1988 durch Zivis 2,2 Milliarden DM; davon profitierten zu zwei Dritteln Caritas, Diakonisches Werk u. a. kirchl. Dienste (vgl. Frankfurter Rundschau, Dokumentation, 17.3.89; neuere Daten werden nicht mehr publiziert). Die Auflistung zu 3) ist unvollständig, weil nie alle Haushaltsposten nach versteckten Zuschüssen an die Kirchen zu durchforsten sind. Allein die Subventionen der über 11.000 Kommunen werden auf rund 3 Milliarden EUR veranschlagt. Dr. Carsten Frerk beziffert in seinem Buch „Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland“ (Alibri-Verlag Aschaffenburg, 2002) die öffentlichen Subventionen für innerkirchliche Zwecke auf 19,8 Mrd. EUR). Fazit: Auch Kirchenfreie finanzieren über die allgemeinen Steuern rein interne Kirchenangelegenheiten mit einem Betrag mindestens in doppelter Höhe der Kirchensteuer – letztere ist bei Kirchenmitgliedern noch zusätzlich fällig. (Stand: 24.07.16; verantwortlich: Gerhard Rampp, Bund für Geistesfreiheit Augsburg, www.bfg-augsburg.de) |
Staatsleistungen (Dotationen) und Zuschüsse an die christlichen Kirchen in Bayern:
Quelle: http://www.stop-kirchensubventionen.de
Gesamtausgaben des Staates
für Kirchen, Religionsgemeinschaften und Weltanschauungsgemeinschaften in der Gegenüberstellung
|
Katholische Kirche: Jahresrenten der Erzbischöfe und Bischöfe: 2000: 633.400 Euro Gehaltszulagen für zwölf Weihbischöfe: 2000: 89.000 Euro Jahresrenten der Dignitäre: 2000: 747.900 Euro Jahresrenten der Kanoniker: 2000: 3.538.600 Euro Jahresrenten der Domvikare: 2000: 1.771.700 Euro Dienstentschädigung für die Generalvikare: 2000: 25.300 Euro Dienstentschädigung für die haupt- und nebenamtlichen bischöflichen Sekretäre: 2000: 234.100 Euro Ergänzung des Einkommens der Ordinariatsoffizianten: 2000: 147.800 Euro Ergänzung des Einkommens je eines hauptamtlichen Messners an den Domkirchen: 2000: 133.400 Euro Beiträge zur Ergänzung des Einkommens der Leiter und Erzieher an den bischöflichen Priester- und Knabenseminaren: 2000: 471.400 Euro Leistungen an Pfarrer, Prediger, Benefiziaten und Kaplane: 2000: 566.400 Euro Leistungen an Messner und sonstige Kirchendiener: 2000: 14.900 Euro Zuschüsse an die Emeritenanstalten: 2000: 9.032.600 Euro Versorgungsbezüge und Unterstützungen an Geistliche ohne Anspruch gegenüber der Emeritenanstalt: 2000: 2.212.000 Euro Zuschuss zur Besoldung der Seelsorgegeistlichen: 2000: 39.388.300 Euro Beiträge zum Sachbedarf der Ordinariate: 2000: 332.300 Euro Beiträge zum Sachbedarf der Domkirchen: 2000: 1.086.400 Euro Beiträge zum Unterhalt der bischöflichen Priester- und Knabenseminare: 2000: 163.600 Euro Pflichtmäßige Reichnisse an Kirchenstiftungen: 2000: 1.400 Euro Außerordentliche Bedürfnisse (Orgeln, Glocken, Uhren usw.) 2000: 84.400 Euro Gesamtausgaben (Katholische Kirche): 2000: 60.713.200 Euro
Evangelische Kirche: Personalaufwand – Pauschbetrag – des Landeskirchenrates: 2000: 1.432.500 Euro Versorgungsregelung der Kirchenbeamten des Landeskirchenrates: 2000: 286.200 Euro Leistungen an Pfarrer, Prediger und Vikare: 2000: 112.200 Euro Zuschuss zur Besoldung der Seelsorgegeistlichen: 2000: 13.854.900 Euro Zuschuss für die Ruhestands- und Hinterbliebenenversorgung der Seelsorgegeistlichen: 2000: 3.816.700 Euro Zuschuss zu den Kosten der Landessynode und des Landessynodalausschusses: 2000: 10.200 Euro Sachbedürfnisse des Landeskirchenrates: 2000: 112.500 Euro Außerordentliche Bedürfnisse (Orgeln, Glocken, Uhren usw.): 2000: 53.700 Euro Gesamtausgaben (Evangelische Kirche): 2000: 19.679.800 Euro Leistungen des Staates für kirchliche Gebäude: Bewirtschaftung von kircheneigenen Grundstücken und Räumen: 2000: 57.800 Euro Unterhaltung der staatseigenen kirchlichen Gebäude einschl. der staatlichen Baukanons: 2000: 2.552.800 Euro Unterhaltung der kircheneigenen kirchlichen Gebäude: 2000: 7.043.700 Euro Instandhaltung der Dome: 2000: 2.029.800 Euro Ablösungen von Bauverpflichtungen des Staates: 2000: 124.400 Euro Hochbaumaßnahmen bei staatseigenen kirchlichen Gebäuden: 2000: 3.266.900 Euro Bauverpflichtungen an einzelnen kirchlichen Gebäuden aufgrund besonderer Rechtsverhältnisse: 2000: 4.827.900 Euro Instandsetzung des Domes in Freising: 2000: 87.400 Euro Gesamtausgaben (Bauleistungen für kirchliche Gebäude) 2000: 20.153.500 Euro Religionsunterricht: Vergütungen an die Kirchen und Religionsgemeinschaften für die Erteilung des Religionsunterrichts an öffentlichen Volksschulen und Förderschulen: 2000: 57.100.300 Euro Vergütungen für Lehrer kirchlicher Genossenschaften: 2000: 2.818.500 Euro (Staatliche Berufsschulen) Vergütungen an Religionslehrer an Kirchen und kirchliche Genossenschaften: 2000: 7.834.700 Euro (Staatliche Realschulen) Vergütungen für Kirchen und kirchliche Genossenschaften: 2000: 1.956.700 Euro Religionsunterricht (Gesamtausgaben): 2000: 69.710.200 Euro Zuschüsse an sonstige Religionsgemeinschaften Altkatholische Kirche: 2000: 15.100 Euro Bund für Geistesfreiheit: 2000: 22.500 Euro Griechisch-orthodoxe Kirche in Bayern: 2000: 264.600 Euro Russisch-orthodoxe Kirche in Bayern: 2000: 25.200 Euro Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland: 2000: 52.600 Euro Evangelisch-Methodistische Kirche in Bayern: 2003: 16.500 Euro Gesamtausgaben sonstiger Religionsgemeinschaften: 2000: 380.000 Euro
|
|
'Erz|bi|schof <m.; kath. Kirche> der erste Bischof einer Kirchenprovinz (Erzdiözese), dem die anderen Bischöfe unterstehen; Ehrentitel eines verdienten regierenden Bischofs
'Bi|schof <m.> oberster geistl. Würdenträger eines begrenzten Gebietes (eines Bistums, einer Diözese); kaltes Getränk aus Rotwein und Pomeranzenschalen [<ahd. biscof,engl. bishop, got. aipiskaupus <grch. episkopos „Aufseher“]
'Weih|bi|schof <m.> den residierenden Bischof unterstützender Geistlicher mit Bischofsweihe, aber ohne Verwaltungs- u.a. Rechte
Di|gni'tar, <auch> Dig|ni'tar <m.> Würdenträger [<frz. dignitaire „Würdenträger“]
Ka'no|ni|ker <m.>, Ka'no|ni|kus <m.; -, -ker> Mitglied einer nach einem Kanon lebenden Ordensgemeinschaft; Sy Chorherr
Leider ist in den diversen Wörterbüchern nur ein Vikar - aber kein Domvikar - zu finden: Vi'kar <[vi-] m.> Stellvertreter im weltlichen od. kirchlichen Amt, <bes.> junger Geistlicher als Gehilfe des Pfarrers (Pfarrvikar); <schweiz. a.> stellvertretender Lehrer [<mhd. vikar(i) „Stellvertreter“; <lat. vicarius „stellvertretend, Statthalter, Stellvertreter“; zu vicis „Wechsel, Wechselseitigkeit, Platz, Stelle“;
Ge|ne'ral|vi|kar <[-vi-] m.; kath. Kirche> Vertreter des Bischofs in Verwaltungs- u. Rechtsangelegenheiten
Se|kre'tär <m.; urspr.> Schreiber, Geheimschreiber; <heute> Schriftführer, qualifizierter kaufmänn. Angestellter für Korrespondenz, Verhandlungen u. Organisationsaufgaben bei einer leitenden Persönlichkeit; Dienstbezeichnung bei Beamten (Staatssekretär); leitender Funktionär einer Partei od. Organisation;
Of|fi|zi'ant <m.; veraltet> Unterbeamter; <kath. Kirche> Gottesdienst haltender Geistlicher [<frz. officiant]
'Mes|ner <m.> = Küster, Kirchendiener; Messner [<ahd. mesinari „Küster, Kirchendiener“ <mlat. ma(n)sionarius, eigtl. „Haushüter“; zu mlat. mansio „Wohnung, Bleibe“]
Er'zie|her <m.; i.w.S.> jmd., der einen anderen erzieht; <i.e.S.> Lehrer, Pädagoge; ausgebildeter Betreuer von Kindern in Kindergärten, -horten u.Ä. (Berufsbez.);
'Lei|ter1 <m.> jmd., der etwas leitet, verantwortl. Vorgesetzter, Chef (Bauleiter, Betriebsleiter, Filialleiter, Schulleiter, Verlagsleiter); <Phys.> Stoff, der elektr. Strom, Wärme, Schall durchlässt, weiterführt; Leiter einer Expedition, eines Unternehmens; Metall ist ein guter, Holz, Wolle ein schlechter Leiter; kaufmännischer, technischer Leiter
'Pfar|rer <m.> theologisch ausgebildeter Inhaber der gottesdienstl. u. seelsorgerl. Pflichten innerhalb einer Gemeinde [<ahd. pfarrari;
'Pre|di|ger <m.> jmd., der regelmäßig Predigten hält, Verkünder von Gottes Wort (in manchen evang. Landeskirchen u. Sekten auch als Titel); der Prediger Salomonis dem König Salomo zugeschriebenes Buch des AT
Be|ne|fi|zi'ant <m.; veraltet> Wohltäter; Nutznießer einer Benefizvorstellung
Ka'plan, <auch> Kap'lan <m.> kath. Hilfsgeistlicher; kath. Geistlicher mit besonderen Aufgaben (z.B. bei der Truppe); Hausgeistlicher eines Fürsten [eigtl. „Geistlicher in einer Kapelle“ <mhd. kap(p)ellan, kaplan <mlat. cappellanus; zu mlat. capella „kleines Gotteshaus, Kapelle“;
'Kir|chen|die|ner <m.> niederer kirchl. Angestellter;
eme|ri'tie|ren, e|me|ri'tie|ren <V.t.; hat> in Ruhestand versetzen (bes. Geistliche, Hochschullehrer) [zu lat. emeritus „ausgedienter Soldat“]
'Seel|sor|ge <f.; unz.; in der christl. Kirche> seel. Hilfe für das Gemeindemitglied u. seine Führung zu Gott
Or|di|na|ri'at <n.> Amt eines Ordinarius, ordentl. Lehrstuhl; bischöfl. Verwaltungsbehörde
Dom <m.> Bischofskirche; Hauptkirche einer Stadt; Weihnachtsmarkt am Domplatz in Hamburg; der Dom des Himmels <poet.> Himmelswölbung [verkürzt <Domkirche = Kirche, die zum domus (ecclesiae) gehört, zum „Gemeinde- u. Wohnhaus des Geistlichen“, zum „Kollegium von Geistlichen“]
'Prie|ster|se|mi|nar, 'Pries|ter|se|mi|nar <n.> Ausbildungsstätte für kath. Geistliche
'Kir|chen|rat <m.> Verwaltungsbehörde einer ev. Landeskirche; Kirchenvorstand; Mitglied eines von beiden
Syn'ode, Syn'o|de, <auch> Sy'no|de <f.> Kirchenversammlung, bes. die evangelische, als Trägerin der Gesetzgebung; <in der kath. Kirche> Konzil; Körperschaft der evang. kirchl. Selbstverwaltung [<grch. synodos „Zusammenkunft“; zu syn „zusammen“ + hodos „Weg“]
Reichnisse (in einschlägigen Wörterbüchern nicht zu finden, deshalb nach Recherche im Internet:) hier: Großheubach in Nordwest-Bayern - "Kornreichnis" für die Ernährung des Pfarrers, wonach der katholischen Kirchenstiftung jedes Jahr der Gegenwert von 18 Hektolitern Roggen zusteht - umgerechnet 130 Euro im Jahr. Die Kirche fordert in diesem speziellenFall als Ablöse für die nächsten 100 Jahre 32.000 Euro! Solche „Reichnisse“ und Baulasten gibt es zu Tausenden in Deutschland ... Quelle:http://www.stop-kirchensubventionen.de
Gesamtausgaben (Katholische Kirche):
2000: 60.713.200 Euro
|
Gesamtausgaben (Evangelische Kirche): 2000: 19.679.800 Euro
|
Gesamtausgaben (Bauleistungen für kirchliche Gebäude)
2000: 20.153.500 Euro
|
Religionsunterricht (Gesamtausgaben):
2000: 69.710.200 Euro
|
Gesamtausgaben sonstiger Religionsgemeinschaften: 2000: 380.000 Euro
|