Im Rahmen eines Leserbriefes zur Berichterstattung der AZ über die Sterbehilfe-Entscheidung im Bundestag hat der Vorsitzende des bfg Augsburg und stellvertretende Vorsitzendes des bfg Bayern, Gerhard Rampp, wie folgt Stellung bezogen:
Deggendorf, 10. Oktober 2015, Beschluss des Landeshauptausschuss des Bund für Geistesfreiheit Bayern
Der Bund für Geistesfreiheit Bayern stellt zur Flüchtlingsfrage fest:
Für eine freundliche Aufnahme von Flüchtlingen und für den Vorrang der Menschenrechte vor religiösen Vorschriften
Die meisten Flüchtlinge sind vor Diktatoren und religiöser Verfolgung geflohen. Mehrheitlich dürften sie daher religiösen Fanatismus wohl ablehnen.
ein Kommentar von Atheist Steinbrenner
Gestern gerade noch dem Trubel in Berlin durch den Tag der Deutschen Einheit entkommen und nun weit jenseits jeglicher Festivitäten kommen mir Zweifel, ob es sich vor dem Hintergrund dessen was daraus wurde um einen Anlass zum Feiern handle.
Was ist 25 Jahre nach der Wiedervereinigung von der damaligen Euphorie geblieben?
Am Samstag den 5. September 2015 fand das erste Sommerfest des BfG Bayern statt. Eingeladen waren die Mitglieder der Ortsgemeinschaften des BfG Bayern als auch Gäste.
Trotz der für manche langen Anreise und des bereits etwas kühlen aber trockenen Wetters nutzten gut 50 Personen diese Gelegenheit sich Ortsgemeinschaftsübergreifend kennenzulernen und auszutauschen. Auch interessierte Gäste, die mitunter bereits Vor Ort Mitglied wurden, konnten wir begrüßen.
Am 22.08.2015 fand das erste Mitgliedertreffen der bayrischen Mitglieder und Unterstützer der Partei der Humanisten, kurz pdh, statt. Anwesend waren der pdh Vorsitzende David Helmus, der Generalsekretär Beka Kobaidze und Stefan Schmitz als Ansprechpartner des Vorstands für die bayrischen Mitglieder. Vom bfg München und vom bfg Augsburg waren Vorstandsmitglieder vertreten.
Dreiteilige SWR-Dokumentationsreihe "Was glaubt Deutschland? Religionen auf dem Prüfstand!"
Mit dabei als Nicht-Gläubige: Assunta Tammelleo, stellv. Vorsitzende bfg München.
Sendetermine im Ersten:
Montag, 17. August um 23.30 Uhr
Montag, 24. August um 0.00 Uhr
Montag, 31. August um 23.30 Uhr
Die Filme sind jeweils am Sendetag bereits ab 18 Uhr unter www.ardmediathek.de/tv abrufbar und bleiben dort ein Jahr verfügbar.