Sie sind hier
Sammlung von Newsfeeds
Gibt es christliche Werte & christliche Moral? (1)
(hpd) Auf der Habenseite der monotheistischen Religionen wird gerne verbucht, dass ohne sie keine Werte existieren würden oder zumindest kein Anreiz, sich an irgendwelchen Werten zu orientieren. Buchautor Alfred Binder setzt sich in einer vierteiligen Serie mit dieser Behauptung auseinander.
Schwangerschaftsabbruch und Strafgesetzbuch
WIEN (PUR/hpd) Schwangerschaftsabbruch ist in Österreich zwar durch die Fristenlösung innerhalb der ersten drei Monate straffrei, aber immer noch Teil des Strafgesetzes. Treibende Kraft für die 1973 vom Parlament beschlossene Strafbefreiung waren die SPÖ-Frauen rund um Johanna Dohnal. Sie betrieben Meinungsbildung gegen eine gesellschaftspolitische Stimmung, die patriarchal und klerikal geprägt war.
Malaysia: Haft für Exorzisten-Mord an Zweijähriger
Im August 2012 erstickten sieben Verwandte und Hausangestellte buddhistischen Glaubens eine angeblich besessene Zweijährige unter einer Decke.
Berufung gegen umstrittenes Urteil
WIEN: (hpd) Eine umstrittene Klageabweisung im Zivilprozess gegen das Stift Admont wird zum Fall für das Oberlandesgericht Graz. Der Anwalt des Klägers hat gegen das Urteil Berufung eingelegt. Die Klage eines ehemaligen Schülers, der nach eigenen Angaben als Kind im Internat des Stiftsgymnasiums misshandelt und vergewaltigt worden war, wurde abgewiesen. Haftbar sei – wenn überhaupt – der Staat und nicht das Stift, hatte der Richter befunden.
Helmut Schmidt: "Ich frage Gott nicht"
Im Blog des WELT-Autoren gibt es einen Auszug aus dem Interview-Buch "Auf ein Gläschen mit Helmut Schmidt".
Transparenzoffensive des Bistums Münster
MÜNSTER. (hpd) Unwahrheit, Manipulation eines Wikipedia-Artikels: Mit allen Mitteln versuchte das Bistum Münster – insbesondere Pressesprecher Dr. Stephan Kronenburg – den Eindruck zu erwecken, der Bischöfliche Stuhl zu Münster sei nicht Miteigentümer der Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft (ASW).
Angst vor Aufruhr
Florian Osuch rezensiert in der Jungen Welt das bereits im Frühjahr des Jahres erschienene Buch "Streiks in Gottes Häusern".
Streit um Islamische Theologie in Münster
Bundespräsident Joachim Gauck besuchte gestern das Zentrum für Islamische Theologie in Münster, um im schwelenden Streit zwischen Professor Mouhanad Khorchide und den Islamverbänden zu ve
Der Preis der Vorhaut
In einem historisch einmaligen Urteil hat ein rabbinisches Gericht in Israel eine Mutter dazu verurteilt, ihren Sohn beschneiden zu lassen oder aber für jeden Tag, den ihr Sohn seine Vorhaut behält
Schwul sein in Ägypten
Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) haben Homosexuelle Anspruch auf Asyl, wenn sie wegen ihrer sexuellen Orientierung Gefahr laufen, bestraft zu werden.
Aufklärung und Solidarität bitter nötig
BERLIN. (hpd) Mit "Positiv zusammen leben!" ruft die diesjährige Kampagne zum Welt-Aids-Tag zu mehr Solidarität mit HIV-positiven Menschen auf. Das ist nach 30 Jahren Aids und trotz Aufklärung und guten Behandlungsmöglichkeiten immer noch dringend nötig.
Aufruf der Israelin, die ihren Sohn nicht beschneidet
Wie der hpd bereits vorgestern berichtete, wurde eine Israelin zu einer täglichen Strafzahlung von 140,- Dollar verurteilt, weil sie ihren einjährigen Sohn ni
Bundesliga setzt Zeichen gegen Homophobie
Der Präsident der Bundesliga, Reinhard Rauball, hat die „Berliner Erklärung“ gegen Schwulen- und Lesbenfeindlichkeit unterzeichnet.
Willkommen im Jenseits
BERLIN. (hpd) Wenn hierzulande von jüdischer bzw. israelischer Satire die Rede ist, dann fällt dem Durchschnittsbürger eigentlich nur ein Name ein: Ephraim Kishon. Der Name des 1942 geborenen Arztes Theodor Much ist dagegen so gut wie unbekannt.
Anthroposophie ist Verdummung
Die Autorin Irene Wagner, deren Buch "Rudolf Steiners langer Schatten" bei
Islamisten in Bochum
In der Bochumer Innenstadt sollen mehrere Monate lang Salafisten versucht haben, junge Menschen für ihre Richtung des Islam zu begeistern.
Quacksalberei ohne Grenzen
Marcus Hammerschmitt bezeichnet bei Telepolis die "Homöopathen ohne Grenzen" als Quacksalber.
Katholische Kirche lädt in ihren Vorhof ein
BERLIN. (hpd) Eine Einladung der katholischen Kirche zum Dialog in Berlin, aus Kirchensicht "traditionell in Deutschland der Ort eines kämpferischen Atheismus". Das verwundert, ist dann aber doch nicht erstaunlich, denn statt Dialog gab es dann vorwiegend Erbauliches, "Gottes Segen" eines Staatssekretärs, Respektlosigkeiten eines Theologen und Einigkeit zwischen Diskutanten.
Wie viel Geld steht der Kirche zu?
Die Journalistin Jutta Rosbach recherchierte für den NDR, wie viel Kirchensteuer der Staat einziehen darf. Sie schreibt:
Datenschützer kritisieren Koalitionsvertrag
Datenschützer befürchten die Wiedereinführung der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung (VDS) im Zuge des Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU und SPD.
Seiten
