Sie sind hier
Sammlung von Newsfeeds
Fast 55.000 Kirchenaustritte 2013 – mehr als 2012
WIEN. (hpd) In Österreich sind 2013 fast 55.000 Menschen aus der Kirche ausgetreten – um fast fünf Prozent mehr als 2012. Der Anstieg gilt als unerwartet. Hoffnungen auf eine Aufbruchsstimmung durch den neuen Papst Jose Maria Bergoglio dürften sich damit zerschlagen haben.
Ägyptens neue Verfassung
Die ägyptische Bevölkerung wird über die neue Verfassung des Landes abstimmen.
Frankreich: Ermittlungen gegen Scientology
Wegen wegen Betrugs, Beihilfe zur Irreführung und Unterschlagung wurde gegen mehrere Einrichtungen der Scientology-Bewegung in Frankreich ein Ermittlungserfahren eingeleitet.
Wie aus Flossen Beine wurden
Die Frage, wann und vor allem, weshalb die Meerestiere an Land gingen, beschäftigt die Wissenschaft schon seit langem. Der Tiktaalik gilt als Bindeglied zwischen Fischen und Amphibien.
Kampfgruppe gegen die Kirchen?
EISENACH. (hpd/miz) Jahrzehntelang gab es in der DDR keine organisierten Freidenker, die SED hatte alle Wünsche, einen entsprechenden Verband zu gründen, abschlägig beschieden. Dann plötzlich, Anfang 1989, wurde die beabsichtigte Gründung eines Verbands der Freidenker der DDR angekündigt. Die Organisation überlebte die DDR nur kurz – nicht zuletzt auch deshalb, weil sie schnell als "Stasi-Gründung" galt.
Mohammed war nicht pädophil
Nach Auffassung des Oberstes Gerichtshofs in Österreich ist es nicht erlaubt, zu sagen, dass Mohammed pädophil war.
"Redezeit" mit Ingrid Matthäus-Maier
Warum, so fragt Ingrid Matthäus-Maier in einem auf der Webseite anhör- und downloadbaren Interview, gelten für Angestellte der Kirchen eigene Gesetze, obwohl die Bezahlung der kirchlichen Mitarbeit
Papst wettert gegen Abtreibung
Der Papst zeigt sich als das, was er ist: als der Führer einer rückständigen Organisation, die sich anmaßt, über ethische Fragen zu entscheiden.
Die kurze Geschichte der DDR-Freidenker
WEIMAR. (hpd) Die Geschichte der DDR-Freidenker (Verband der Freidenker – VdF) währte nur gut eineinhalb Jahre – von der Initiierung "von oben" im Herbst 1988 über die offizielle Verbandsgründung im Juni 1989 und ihrem organisatorischen Ende im Sommer 1990. Danach verlieren sich die Spuren ihrer etwa 12.000 Mitglieder und lokalen Organisationen im Nirgendwo bzw. durch individuelle Übertritte in westberliner oder westdeutsche Verbände (DFV-Sitz Dortmund und DFV-Sitz Berlin, nachmalig HVD).
Konservativ-Klerikale gegen Aufklärer
STUTTGART. (hpd) Nachdem eine Petition gegen die Bildungspolitik der Grünen in Baden-Württemberg erst recht unbeachtet blieb, hat das Thema jetzt eine größere Öffentlichkeit und kirchliche Unterstützung aber auch klaren Widerspruch erfahren. Man kann die Unterzeichnung der beiden Petitionen aber auch sportlich betrachten und schauen, ob die Aufklärer ähnlich aktiv sind wie die Konservativ-Klerikalen im Lande.
Zeugen Jehovas besuchen Gehörlose
Eine besonders perfide Art und Weise legen Zeugen Jehovas nach einem Bericht der Südwest-Presse an den Tag.
Die Haltung von Russlands Kirche zur Homosexualität
Die enge Verflechtung zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und der Putin-Regierung ist kein großes Geheimnis mehr.
Mynarek erhält Popper-Preis für Lebenswerk
WIEN. (hpd) Hubertus Mynarek wird am Donnerstagabend den Karl-Popper-Preis des österreichischen Freidenkerbundes für sein Lebenswerk erhalten. Entgegennehmen soll er den Preis am Open Mind Summit im Wiener Theater AKzent. Das hat der Freidenkerbund wenige Tage vor der größten atheistischen Veranstaltung Österreichs bekannt gegeben.
"Weltbild" ist pleite
Die Verlagsgruppe "Weltbild" hat einen Insolventantrag gestellt.
Homosexualität und Evolution
So überraschend es auch klingen mag, aber Homosexualität ist von der Evolution vorgesehen und verbreitet im Tierreich zu finden, zum Beispiel bei den Bonobos.
Viele Kirchenaustritte in Niedersachsen
In den niedersächsischen Großstädten ist die Zahl der Kirchenaustritte "sprunghaft angestiegen." Das vermeldet die Evangelische Presseagentur (epd) unter Verweis auf aktuelle Daten der Standes
"Praxisratgeber" zur "Politischen Ethik"
(hpd) Die beiden Göttinger Politikwissenschaftler Walter Reese-Schäfer und Christian Mönter wollen in ihrem Buch "Politische Ethik. Philosophie, Theorie, Regeln" eine Art "Praxisratgeber" zur Anwendung "politischer Ethik" vorlegen. Zwar verdienen die zahlreichen präsentierten Beispiele sicherlich Interesse und Reflexion, doch von einer angekündigten Systematik im Sinne eines Handbuchs mit Ausführungen zu Regeln kurzer und mittlerer Reichweite kann leider nicht die Rede sein.
Neuer Bischof in Salzburg
Auch Politikprominenz war anwesend, als der neue Salzburger Erzbischof Franz Lackner am Sonntag in sein Amt eingeführt worden ist.
Die Situation Homosexueller in Uganda
Kasha Jacqueline Nabagesera ist eine offen lesbisch lebende Aktivistin aus Uganda, die sich gegen die dort herrschende Homophobie auflehnt.
Weniger Christen in Neuseeland
Der "Adventistische Pressedienst" aus der Schweiz meldet, dass sich Neuseelands Einwohner mehrheitlich nicht mehr als Christen bezeichneten.
Seiten
