Sie sind hier
Meldungen des Humanistischen Pressedienstes

Übergriffe auf Asylbewerberheime verdoppelt
Im vergangen Jahr hat es deutlich mehr rechtsextreme Delikte gegen Flüchtlingsunterkünfte gegeben als im Vorjahr. Das teilte das Bundeskriminalamt mit.
Religiöse Rechte – Januar 2014
USA. (hpd) Obwohl Putin auf der internationalen Bühne die Muskeln spielen lässt und einen neuen Krieg riskiert, kann er sich nach wie vor auf die Solidarität der Christlichen Rechten verlassen. Weitere Themen. Kreationismus, die Grammys und Coca-Cola.
Tebartz-van Elst hat gelogen
Der CDU-Politiker Jochen Riebel - ehemaliger Staatsminister in Hessen - wirft laut Focus dem beurlaubten Bischof vor, ihn belogen zu haben.
Die "soziale Initiative" der Kirchen
Die Kirchenväter sollten besser aufpassen, dass sie mit ihrem Trompetengetöse nicht ihre eigenen Mauern einreißen.
Missbrauchsopfer wehrt sich
Jahrzehnte nach dem sexuellen Missbrauch durch einen Geistlichen wagte sich das Opfer an die Öffentlichkeit. Die kath.
Petition gegen die Akademisierung der Homöopathie
...
Eltern nach Tod durch Gesundbeterei verurteilt
In Philadelphia (USA) wurde ein Elternpaar zu dreieinhalb bzw. sieben Jahren Haft verurteilt, weil sie ihrem achtjährigen Sohn keine medizinische Hilfe gaben und dieser daraufhin starb.
Politik wie bei Shakespeare
BERLIN. (hpd) “House of Cards” ist eine wegweisende Serie. Nicht nur, weil sie intrigantes politisches Spiel zeigt, in welchem der Protagonist über Leichen geht, sondern weil sie die erste Fernsehserie war, die gar nicht im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Netflix veröffentlichte die erste und nun die zweite Staffel komplett im Internet. Alle Folgen auf einmal.
"Kein guter Tag, um Sids Penis zu sein"
Ein völlig unbedeutetendes Paar, Jason Biggs und Jenny Mollen, bekamen jüngst ein gemeinsames Kind. Das wäre ganz sicher keine Meldung für den hpd wert.
Lampedusa-Flüchtlinge kritisieren Kirche
Die in Hamburg gestrandeten Lampedusa-Flüchtlinge kritisieren die Nordkirche scharf.
YouTube muss Anti-Islam-Film entfernen
Nach dem Urteil eines US-Gerichts muss Google das Schmähvideo "Unschuld der Muslime" aus seinem Videoportal YouTube entfernen.
Homöopathie ist Hokus-Pokus
Heinz Oberhummer zeigt beim Focus auf, wie man Homöopathie-Gläubige "heilt".
Herr Sarrazin fühlt sich verfolgt
WIEN. (hpd) Alle sind sie hinter ihm her. Alle grenzen sie ihn aus und schweigen ihn tot. Meint Thilo Sarrazin. Aus diesem diffusen Gefühl hat er ein Buch gemacht (siehe Rezension) und er posaunt es weitgehend unwidersprochen Talkshows und Interviews hinaus. Christoph Baumgarten wagt einen persönlichen Blick in die Untiefen des Sarrazinschen Geistes.
Hilfe für Aurela
Seit mehr als eineinhalb Jahren sammelt Ulf Hundeiker Geld, um einem leukämiekranken Mädchen im Kosovo Hilfe zu ermöglichen.
Köln atmet auf: Meisner wird Rentner
Lange angekündigt war es ja: heute endlich soll es passieren: Kardinal Joachim Meisner geht heute um "hight noon" in den Ruhestand.
Kugler kann es nicht lassen
Frau Gudrun Kugler, vormals Kugler-Lang, könnte den Lesern des hpd bereits ein Begriff sein: war sie es doch, die maßgeblich an der Unterschriftensammlung
Kreuzritter für Todesstrafe...
Der Walliser SVP-Grossrat Jean-Luc Addor möchte die Todesstrafe wieder einführen. Und er möchte, dass obligatorisch in jedem Schulzimmer des Kantons ein Kruzifix oder mindestens ein Kreuz hängt.
Religionszugehörigkeit im Münsterland
Selbst im als katholisch verschrieenen Münsterland werden die Gläubigen immer weniger.
Sarrazin Opfer fehlender Meinungsfreiheit?
(hpd) Thilo Sarrazin legt mit “Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland” ein neues Buch vor, worin er die Debatte um seinen Bestseller “Deutschland schafft sich ab” kommentiert. Hierbei beklagt der Autor des millionenfach verkauften Werks eine Einschränkung seiner Meinungsfreiheit und “widerlegt” so kaum ernsthaft in der Debatte vertretene Auffassungen zu unterschiedlichen Aspekten von gesellschaftlicher Gleichheit.
Die Paralleluniversen von Bobostan
WIEN. (hpd Die alternativen Milieus der Mittelschicht haben sich eine eigene Konsuminfrastruktur geschaffen. Unter emotional aufgeladenen Schlagworten wie “Nachhaltigkeit” und “Natur” gedeihen vom Bioladen bis zur Alternativ“medizin” ganze Branchen. Im Windschatten breiten sich esoterische Angebote aus. Ein Lokalaugenschein aus Wien.